Dienstag, 17. Juni 2025, 10:00 – 12:00 Uhr | Café Franz Mehlhose, Löberstraße 12, 99084 Erfurt
Thüringen ist stolz darauf Geburtstort des Kindergartens zu sein. Der erste Kindergarten der Welt ist in Bad Blankenburg beheimatet. Auch mit der Vorlage des Thüringer Bildungsplans sieht sich Thüringen in der Vorreiterrolle als Land, welches Bildungsorte und Bildungsansprüche von Kindern konzeptionell miteinander verbindet. Mehr denn je brauchen wir gut funktionierende Kindergärten als Vorzeigeorte des gesellschaftlichen Miteinanders.
Doch wie steht es heute um die Praxis und Qualität guter Bildung im Kindergarten? Die Ansprüche an die Fachkräfte sind stetig gestiegen. Kinder und Familien mit Migrationshintergrund, Elternhäuser in schwierigen Lebenssituationen, Ansprüche gelingender Inklusion sowie Kinder mit besonderen Förderbedarfen. Ebenso nimmt die systemische Elternarbeit im Sinne einer beratenden Kindergartensozialarbeit einen immer wichtigeren Stellenwert ein, oder sollte dies zumindest tun.
Die Folge sind überlastete Mitarbeiter*innen und Teams, Frustration durch lange Prozesse und Bürokratie, zu wenig Fachkräfte und am schwerwiegendsten: zu wenig Zeit für wirklich gute Bildung und pädagogische Arbeit am Kind.
Durch Projektförderungen mit Modellcharakter wie „Vielfalt vor Ort begegnen“ oder die „Sprachkitas“ gibt es zahlreiche gute Erfahrungen zur Verbesserung und Qualitätssteigerung der Arbeit im Kindergarten.
Doch was schafft uns langfristige und verlässliche Rahmenbedingungen? Was können wir in Thüringen aus den Projekterfahrungen lernen? Und welche Erwartungen haben Träger und Familien an die Verantwortungsträger in Landespolitik und Verwaltung
Darüber wollen wir ins Gespräch kommen, nach gemeinsamen Wegen suchen und Erfahrungen tauschen. Im Anschluss der Gesprächsrunde besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit zur weiteren Vernetzung. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Ablauf:
10:00 Uhr – Eröffnung & Grußwort
Katja Glybowskaja (Geschäftsführerin AWO Landesverband Thüringen)10:10 Uhr – "Qualitätssteigerung durch Projekte?"
Impuls aus wissenschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Michaela Rißmann (FH Erfurt / ThInKPäd)10:30 Uhr – "Ein Blick auf die bundesweite Gesamtsituation"
Herausforderungen und Entwicklungen
Judith Adamczyk (AWO Bundesverband)10:50 Uhr – "Der Blick in die Praxis"
Stimmen aus Kindergärten, Jugendamt und Trägerschaft
Anne-Kathrin Büchner (AWO Thüringen), Heide Broda (AWO Regionalverband Mitte-West Thüringen), Frau Wolfram (Jugendamt Erfurt), Ute Salewski (AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt), Denise Hoffmann (AWO Rudolstadt)11:20 Uhr – "Was erwartet die Praxis von Politik und Verwaltung?"
Diskussion mit Vertreter*innen aus Landespolitik und Verbänden
u.a. Carolin Gerbothe (CDU), Ulrike Grosse-Röthig (Die Linke)11:50 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick
Ab 12:00 Uhr – Ausklang & Imbiss mit Gelegenheit zur Vernetzung
Jetzt anmelden!
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um Anmeldung bis zum 30. Mai 2025 per E-Mail an:
sebastian.perdelwitz@awo-thueringen.de